Erwin Broner Ibiza

Kögel, Eduard (2019). Erwin Broner’s Exile in Ibiza. The Transformation from Vernacular to Avant-garde in Architecture. In: Burcu Dogramaci/Kerstin Pinther (Eds.), Design Dispersed (212-231). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839447055-012

 

Eduard Kögel: Erwin Broner’s Exile in Ibiza.

The Transformation from Vernacular to Avant-garde in Architecture

The German architect and artist Erwin Broner had to flee from the National Socialists and came to Ibiza for the first time at the end of 1933. Like other refugees, such as the Dadaist Raoul Hausmann or the writer Walter Benjamin, he studied the traditional architecture of the island. In the 1940s Broner and his second wife, Bauhaus graduate Bella Ullmann, worked in the Hollywood film industry. At the end of the 1950s he returned to Ibiza with his third wife and designed his own house there, which is of particular importance for the discourse on Ibiza’s architectural culture. Later he built houses and studio buildings in the countryside and on the outskirts of the city, or renovated existing buildings in the old town. His approach starts from the existing situation and changes it with simple means so that the result appears completely natural.  As an artist, he was a member of Grupo 59 and a driving force for contemporary expression in all areas of cultural development.

Zehn Jahre Lager

Rudolf Hamburger

 

Do. 30.01.2014 / 20:00 Uhr / Buchvorstellung und Gespräch

Rudolf Hamburger „Zehn Jahre Lager. Als deutscher Kommunist im sowjetischen Gulag“

Thomas Flierl im Gespräch mit Maik Hamburger und Eduard Kögel

 

Veranstaltungsort: Literaturforum im Brecht-Haus 

Der deutsche Architekt Rudolf Hamburger wurde im China der 30er Jahre zum Kommunisten. Später ist er Kundschafter der Sowjets, die ihn, als er in Teheran auffliegt, zehn Jahre ins Lager sperren. Erst 1955 kann er in die DDR ausreisen und dort wieder als Architekt arbeiten. Hamburger war mit vielen Intellektuellen befreundet, unter anderem auch mit Brigitte Reimann, die ihn als „Landauer“ in ihrem Buch „Franziska Linkerhand“ verewigte. Seine Lagerhaft im Gulag blieb geheim. Erst gegen Ende seines Lebens schrieb er den Bericht nieder.

 

Siehe auch:

 

Eduard Kögel: Bauhaus-Spuren in Shanghai, in Bauhaus-Archiv Berlin (Hrsg.): Bauhaus global. Berlin 2010, S. 141–148.

 

Eduard Kögel: Rudolf Hamburger. Ein Leben zwischen Anpassung und Selbstbehauptung, in Deutschland Archiv, Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, 2/2009, S. 261–266.

 

Eduard Kögel:  Zwei Poelzigschüler in der Emigration. Rudolf Hamburger und Richard Paulick zwischen Shanghai und Ost-Berlin, 1930–1955, (Dissertation Bauhaus Universität Weimar e-publication 2007).