1937.5_Xin Jianzhu / Die Architektur

The Lure of the Modern

The Lure of the Modern: The Transfer of German Ideas to Guangzhou

by Eduard Kögel in: Architectural Journal, Special Issue Lingnan Architecture under the Dual Global and Local Visions, 12/2023

现代的诱惑 : 德国建筑思想在 广州的传播, 建筑学报, 12/2023

Deutsch-Koloniale Baukulturen

Deutsch-Koloniale Baukulturen

Deutsch-koloniale Baukulturen

AUSSTELLUNG // DEUTSCH-KOLONIALE BAUKULTUREN. EINE GLOBALE ARCHITEKTURGESCHICHTE IN 100 PRIMÄRQUELLEN

am Zentralinstitut für Kunstgeschichte München

20. April bis 30. Juni 2023

Kommentiert wird die Ausstellung durch einen Katalog mit insgesamt 100 Fallstudien. Die Ausstellung wurde konzipiert von PD Dr.-Ing. Mag Michael Falser (DFG-Heisenberg-Fellow am Institut für die Geschichte und Theorie von Architektur, Kunst und Design, TU München).

Darin Eduard Kögel:

  • Zwischen Feng Shui und Chinoiserie? Die Zwischenbahnhöfe der Schantungbahn von Heinrich Hildebrand (1904)
  • Zum Ende der deutschen Kolonialzeit in China. Ernst Boerschmanns Ausstellung Chinesische Architektur im Berliner Kunstgewerbemuseum (1912)
  • Teilabbruch, Umbau, Weiterbau. Die „Zivilisierung“ des Qianmen-Tores in Peking durch Curt und Gertrud Rothkegel (1914/15)

Canton

THE MODERN TURN

CONFERENCE

September 24|25 2021

The Modern Turn. Space and Society in Canton, 1842–1938

Eduard Kögel: A Metropolis in the Making. Ernst Boerschmann in Canton 1909 and 1933

 

Hongkong, Macau, Kanton

Hongkong, Macau und Kanton

Ernst Boerschmann, Hongkong, Macau und Kanton. Eine Forschungsreise im Perlfluss-Delta 1933  Herausgegeben, kommentiert und eingeleitet von Eduard Kögel

Das Buch erscheint im August 2015 beim Verlag de Gruyter.

 

Der deutsche Architekt und Chinaforscher Ernst Boerschmann besuchte 1933 für drei Monate die Städte Hongkong, Macau und Kanton (heute Guangzhou). Gerade Kanton wandelte sich in dieser Zeit von einer traditionellen zu einer funktional gegliederten Großstadt. Boerschmanns bislang unpublizierte Beschreibungen einer radikalen Stadtstrukturveränderung haben achtzig Jahre später noch einen aktuellen Bezug, denn viele seiner Beobachtungen sind beim heutigen Bauboom am Perlflussdelta erneut zu machen. Die gewaltigen Straßenraster, die Einebnung von Bergen, die Zerstörung historischer Bausubstanz und der behördliche Umgang mit den Bewohnern – all das klingt in seinem Bericht so, als ob aktuelle Probleme aufgerufen würden.

 

Ernst Boerschmann

Ernst Boerschmann

 

Eduard Kögel: The Grand Documentation. Ernst Boerschmann and Chinese Religious Architecture (1906–1931), Berlin/Boston: de Gruyter, 2015 (592 pages).

 

Ernst Boerschmann was the most influential foreign architectural researcher in China in the first half of the twentieth century. This book concerns his three-year research expedition through the Chinese Empire (1906–1909). He was the first Westerner to systematically document China’s religious architecture, returning from his travels with thousands of photographs, sketches, and architectural surveys. His six major publications leading up to 1931, described here alongside the reactions they caused, were milestones on the path to formal study of Chinese architectural history, long before Chinese academics themselves began to take interest in the subject in the 1930s.

 

Further publications:

 

Eduard Kögel: Networking for Monument Preservation in China. Ernst Boerschmann and the National Government in 1934, in Journal of Chinese Architectural History 10/2013, p. 339–372.

 

Eduard Kögel: Die chinesische Stadt im Spiegel von Ernst Boerschmanns Forschung (1902–1935). Von der religions-geografischen Verortung zur funktionalen Gliederung, in Forum Stadt, 4/2011, S. 357–370.

 

Eduard Kögel: Im Tempel der Azurblauen Wolken. China-Forscher Ernst Boerschmann rang lebenslang um das Verständnis der chinesischen Architektur, in tu-intern, 5/2011, (online reprint in Schattenblicke, 3.8.2011. Nachdruck in das neue china 3/11, S. 8–9, (unter dem Titel: Im „Tempel der Azurblauen Wolken“ Ernst Boerschmann, Chinaforscher und Architekt).

 

Eduard Kögel: Early German Research in Ancient Chinese Architecture (1900–1930), in Katja Levy (Hrsg.) Deutsch-chinesische Beziehungen. Berliner Chinahefte/Chinese History and Society, 2011, Nr. 39, S. 81–91.

 

Ernst Boerschmann

Baukunst und Landschaft

 

Am 18. April 2013 laden das CZH und KIH gemeinsam mit dem Gleichstellungsbüro, dem Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung und der Arbeitsstelle für Diversität, Migration und Bildung der Leibniz Universität Hannover im Rahmen des China-Talks zu einem Vortrag von Dr. Eduard Kögel, Lehrbeauftragter am Center for Cultural Studies on Science and Technology in China der TU Berlin ein. Dr. Kögel spricht im Literarischen Salon im Conti-Gebäude Hannover, Königsworther Platz 1, um 17:00 Uhr über das Forschungsgebiet des Bauforschers Ernst Boerschmann: „Baukunst und Landschaft in China. Der Architekturhistoriker Ernst Boerschmann in China (1906–1909)“.

 

Programm

17.00 Begrüßung

Bettina Grieß, Leiterin des Konfuzius-Instituts Hannover im Chinesischen Zentrum, Hannover e.V.

Helga Gotzmann, Gleichstellungsbeauftragte, Leibniz Universität Hannover

 

17.15 Einführung

Dr. Lin Cai, Vizeleiterin des Konfuzius-Instituts Hannover im Chinesischen Zentrum, Hannover e.V.

 

17.30 Vortrag

Baukunst und Landschaft: Der Architekturhistoriker Ernst Boerschmann in China (1906–1909)

Dr. Eduard Kögel, Lehrbeauftragter am Center for Cultural Studies on Science and Technology in China,TU Berlin

 

19.30 Empfang

 

Veranstaltungsort: Literarischer Salon im Conti-Hochhaus der Leibniz-Universität Hannover

Am Königsworther Platz 1

 

Um Anmeldung wird gebeten bis zum 15.04.2013 unter: Konfuzius-Institut Hannover

im Chinesischen Zentrum, Hannover e.V.

Hans-Böckler-Allee 26, 30173 Hannover

Fon 0049 511 62627790 / Fax 0049 511 62627799

 

Ancient Chinese Architectural History

Ancient Chinese Architectural History

Symposium on Ancient Chinese Architectural History

中國古代建築史國際學術討論會 Faculty of Architecture, Building and Planning, University of Melbourne, Oct. 27-28, 2012 Saturday, Oct. 27, 9:30 a.m. – 5:30 p.m. (Japanese Room) Sunday, Oct. 28, 9:30 a.m. – 4:00 p.m. (Japanese Room)

PRESENTATIONS Liu Chang 劉暢 (Tsinghua University 清華大學建築學院) ‘Carpentry Module Design: Leiyinguo Hall of Congming Temple in Gaoping, Shanxi’ (高平崇明寺雷音過殿大木尺度設計初探)

Heng Chye Kiang 王才強 (Singapore National University 新加坡國立大學建築學院) Reconstruction of Residential Wards in Tang Chang’an based on a Theoretical Ward Categorization System (基於理想里坊制的唐長安居住里坊復原)

Bao Muping 包慕萍 (Tokyo University 東京大學生產技術研究所) Wooden Buddhist Temples in Kalakorum during the Mongol Empire and post-Mongol Empire (蒙古帝國及其後哈刺和林的木構佛寺)

He Congrong 賀從容 (Tsinghua University 清華大學建築學院) Discussions on Chahua Tower of Chong’an Temple in Lingchuan (陵川崇安寺西插花樓探析)

Bai Ying 白穎 (Southeast University 東南大學建築學院) Transformation of Gyeonghoeru in Gyeongbokgung of the Joseon under the Feudal System of East Asia (冊封體制下朝鮮景福宮慶會樓建築演變)

Ao Shiheng 敖仕恒 (Tsinghua University 清華大學建築學院) A Preliminary Study on the Architectural Form and Historical Influence of Precept Platform by Daoxuan in the Tang Dynasty (唐代道宣所创关中戒坛的建筑形制及历史影响初步研究)

Wang Guixiang 王贵祥 (Tsinghua University 清華大學建築學院) General Survey: Buddhist Architecture of the Sui-Tang Times (隋唐時期佛教寺院概覽)

Qinghua Guo 國慶華 (University of Melbourne 墨爾本大學建築學院) Types and Functions of Qin Roof Tiles (677B.C. – A.D.215) (戰國時代陶瓦的類型和功能—以秦瓦為中心)

Puay-peng Ho 何培斌 (Chinese University of Hong Kong 香港中文大學建築學院) The Four Exquisites under Heaven: How Monastic Architecture are Appreciated in the Tang (天下四絕: 佛寺建築如何在唐代被賞識)

Eduard Koegel 愛德華 (Technische Universität Berlin 柏林工業大學) The Early Protection of Ancient Monuments in China: Ernst Boerschmann, Teng Gu and Liang Sicheng (中國早期古建築保護: 伯石曼、滕固和梁思成)

Huichuan Wang 王卉娟 (University of Melbourne 墨爾本大學建築學院) Depiction Methods of Storeyed Buildings in Jin-Yuan Mural Paintings (金元時期樓建築壁畫中樓高度的畫法)

Conference Organisers Qinghua Guo (qinghua@unimelb.edu.au), University of Melbourne Wang Guixiang (wanggx.tsinghua@gmail.com), Tsinghua University