Video: Liu Jiakun

Theme: The Future of Living

  • Project: West Village in Chengdu (China)
  • Architect: Jiakun Architects, Chengdu (China)
  • Editor: Eduard Kögel

„In China, urbanization is being driven forward with gigantic projects that dwarf all previously known categories of city. With a radical separation of functions, monofunctional neighborhoods are being created, which are held together by large transport infrastructures. With a multifunctional urban block in the center of new high-rise residential quarters, Liu Jiakun from Jiakun Architects in Chengdu, southwest China, has created a lively place where different social groups come together. Stacked and layered functions strengthen a socio-cultural sustainability of the neighborhood, which can change constantly in an ongoing process of adaptation.“ Dr. Eduard Kögel

Online-Discussion

Online Discussion BIFT, Beijing

ARCHITECTURAL PHENOMENOLOGY FORUM SERIES 2020

TIME – SPACE RELATIONS : HOW TO APPROACH SPACE TIME?

 

4. JULY 2020

 

Liu Jiakun: Selected Works

NOW AND HERE – CHENGDU

Liu Jiakun: Selected Works

VIDEO LINK here

Exhibition: 22 July – 31 August 2017

Opening: Friday, 21 July 2017, 6.30pm

Speaking at the opening:
Dr. h.c. Kristin Feireiss, Aedes Architecture Forum, Berlin
Chen Ping, Cultural Councilor of the Chinese Embassy in Germany, Berlin
Dr. Eduard Kögel, Curator, ANCB, Berlin

Location: Aedes Architecture Forum
Christinenstr. 18–19
10119 Berlin

Opening Hours: Tue–Fr 11am–6.30pm; Su–Mo 1–5pm

An Aedes catalogue will be published.

TUMU Exhibition Aedes

TUMU Young Architecture of China

 

Die Ausstellung in der Galerie Aedes East in Berlin zeigte zum erstem Mal die jungen chinesischen Architekten ausserhalb des Landes. Zu diesem Zeitpunkt operierten viele noch in einer Grauzone zwischen legaler und illegaler Praxis. Mit dieser Ausstellung wurde die Aufmerksamkeit der westlichen Fachwelt auf ein neues Phänomen gelenkt. Seitdem sind die gezeigten Architekten auf vielen weiteren Ausstellungen und Symposien weltweit vertreten. Heute unterrichtet Yung Ho Chang am MIT in Boston, Ma Qingyun ist Dean an der University of Southern California, Wang Shu erhielt 2011 den Pritzker-Preis und Ai Weiwei steht unter Hausarrest.

* Ai Weiwei * Atelier Feichang Jianzhu/Yung Ho Chang * Liu Jiakun * MADA s.p.a.m./Ma Qingyun * Wang Shu/amateur architecture studio * Zhang Lei, Wang Jun-Yang, Zhu Jingxiang, Ding Wowo.

Katalog: Eduard Kögel, Ulf Meyer: TU MU – Young Architecture of China. Aedes Berlin 2001 (dt/eng).

 

Als die Berliner Galerie Aedes 2001 erstmals darü- ber berichtete, war das eine Sensation. Roman Hollenstein in Neue Zürcher Zeitung, 27.11.2007.

 

Die erste Überraschung ist dabei das Niveau: In Punkto Ästhetik können die zwanzig Projekte mit dem, was heute weltweit in Fachzeitschriften publiziert wird, locker mithalten. Hans Wolfgang Hoffmann in Frankfurter Rundschau, 27.9.2001

 

So sind die in der Gallerie Aedes East vorgestellten Arbeiten in einer Art Grauzone entstanden, in der Bild und Aufgabe eines Privatarchitekten erst wieder Kontur gewinnen müssen. Jürgen Tietz in Neue Zürcher Zeitung, 6.10.2001.

 

Die chinesischen Behörden reagierten mit völligem Unverständnis auf das Konzept einer Architekturausstellung (…). Vom Architektur-Wunderland China, das westliche Beobachter seit einigen Jahren elektrisiert, ist nichts zu sehen. Oliver Elser in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.9.2001.

 

Das Revolutionäre dieser Bauten wird erst aus der Binnensicht begreiflich: Ihre Entwerfer (…) machten sich selbständig. Nikolaus Bernau/Hans Wolfgang Hoffmann in Berliner Zeitung, 27.9.2001.

 

Indeed, the architects featured at the exhibition all try to present their own solutions to the question of natural and social environment and man-made constructions. Li Xing in China Daily, 8.10.2001.