Online-Discussion
Online Discussion BIFT, Beijing
ARCHITECTURAL PHENOMENOLOGY FORUM SERIES 2020
TIME – SPACE RELATIONS : HOW TO APPROACH SPACE TIME?
4. JULY 2020
Online Discussion BIFT, Beijing
ARCHITECTURAL PHENOMENOLOGY FORUM SERIES 2020
TIME – SPACE RELATIONS : HOW TO APPROACH SPACE TIME?
4. JULY 2020
Chen Kuen Lee and Yau Chun Wong in the light of Hans Scharoun and Mies van der Rohe
NATIONAL TAIWAN CRAFT RESEARCH AND DEVELOPMENT INSTITUTE, TAIPEI BRANCH., 16 June 2019
In his lecture, Eduard Kögel will examine the development of the works of the two architects Yau Chun Wong and Chen Kuen Lee and discuss how they encountered the architectural heritage of their Chinese homeland and the influence of New Objectivity in their works. For example, Wong combined the formal principles of Ludwig Mies van der Rohe with the tradition of Chinese architecture, while Lee used traditional content to create new forms.
Als Chen Kuen Lee Anfang der 1930er-Jahre in Berlin Architektur studierte, traf er auf Ernst Boerschmann, Honorarprofessor für Ostasiatische Baukunst an der Technischen Hochschule in Berlin. Als Hugo Häring und Hans Scharoun Anfang der 1940er-Jahre Interesse an der traditionellen chinesischen Architektur zeigten, bekam Boerschmanns Werk für Lee eine neue Bedeutung: Er wurde sein Assistent und arbeitete über Jahre an einer Dissertation zum traditionellen Urbanismus in China. In einem interkulturellen Dialog verhandelte er den Begriff der Landschaft auf unterschiedlichen Ebenen: die Topographie, die er in Plateaus und Plattformen übereinander schichtete; das Dach, das er als Faltwerk über die Räume spannte; die Integration von Garten und Bauwerk; sowie der „Schachtelraum“, den er in einen Bewegungsraum auflöste.
Im Kontext der Ausstellung: Hauslandschaften
Chen Kuen Lee, HAUSLANDSCHAFTEN Organisches Bauen in Stuttgart, Berlin und Taiwan, Karl Krämer Verlag, Stuttgart 2015
Darin Eduard Kögel: China als Impuls. Chen Kuen Lee, Hugo Häring und Hans Scharoun
Review der Ausstellung: Hauslandschaften, in BAUWELT 46/2015, Seite 2.
30.10.15 – 30.12.15 ifa-Galerie Stuttgart »Kulturtransfers #8: Chen Kuen Lee. Hauslandschaften«
Forschungen und Publikationen zu dem deutsch-chinesischen Architekten Chen Kuen Lee, sowie zu Hans Scharoun und Hugo Häring.
Bilder: (c) Eduard Kögel
Conference on the 100th anniversary of Chen Kuen Lee Tainan, Taiwan October 2014.
Eduard Kögel: Chen Kuen Lee in the context of Post-War German architecture: the building as landscape / the landscape as building.
Eduard Kögel: Erweiterung der Architektur. Gefalteter Raum, bewohnte Landschaft, in archithese, 6/2013, S. 38–43.
Eduard Kögel: Feng Shui in Germany. The Transculturation of an Exotic Concept by Hugo Häring, Hans Scharoun and Chen Kuen Lee, in Florian Reiter (Hrsg.): Feng Shui (Kan Yu) and Architecture. Berlin, 2011, S. 113–128.
Eduard Kögel: Organic architecture with Chinese taste – Chen Kuen Lee (1915-2003), in world architecture (Peking) 5/2004, S. 80–82 (chin).
Eduard Kögel: Die Wohnlandschaften von Chen Kuen Lee – Ein Nachruf, in Arch+ 168 – Feb. 2004 S. 20–21.
Arch+ 168 – Feb. 2004
Chinesischer Hochgeschwindigkeitsurbanismus; Redaktion zusammen mit Nikolaus Kunert, Anh-Linh Ngo und Günter Uhlig.
Darin: Die Wohnlandschaften von Chen Kuen Lee – Ein Nachruf, S. 20–21.
Der Maoanzug, S. 25–26.
Informeller Urbanismus, S. 52–55.
Zur Lage junger Architekten in China, S. 71.
Synopse: China im 20. Jahrhundert: Politik/Architektur/Stadt, S. 74–77 (mit Weijian Liu).