Crossroads of Modernism

Thomas Flierl, Eduard Kögel, Robert K. Huber, (eds.)

China – Crossroads of Modernism. East-West Encounters in 20th Century Architecture

Modernism did not only take place in Europe, but also in multiple variations in East Asia. For example, Chinese students in the West came into contact with the themes and transformed them after returning home. This book brings together selected perspectives from China and (mainly) Germany that discuss the mutual influence.

Richard Paulick

Richard Paulick, das Buch

Thomas Flierl (Hg.)

Bauhaus – Shanghai – Stalinallee – Ha-Neu

Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903–1979

Gegenstand und Raum, Neue Folge [1]

264 Seiten, 200 Abb., 220 x 280 mm, Klappenbroschur. durchgängig vierfarbig. mit zahlr. Abb., teils farbige Abbildungen
Juni 2020
Paulick bauhaus

Ausstellung Bauhaus Dessau, Richard Paulick

Ausstellung im Bauhausgebäude Dessau / Werkstattetage – Ein Projekt der Hermann-Henselmann-Stiftung · Mit freundlicher Unterstützung der Lotto-Stiftung Berlin, der Rosa Luxemburg Stiftung und der Stiftung Bauhaus Dessau.

Ausstellung in der Stiftung Bauhaus Dessau, Gropiusallee 38 · 06846 Dessau-Roßlau
25. Juni — 23. August 2020

Eine Ausstellung der Hermann-Henselmann-Stiftung im Rahmen der «Triennale der Moderne» 2019
Team: Andreas Butter, Dieter Feseke, Thomas Flierl, Ulrich Hartung, Eduard Kögel, Uwe Mann, Natascha Paulick, Oliver Sukrow, Wolfgang Thöner © Hermann-Henselmann-Stiftung · Autor*innen/Gestalter

In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Hermann Henselmann

Eduard Kögel: Das Hochhaus an der Weberwiese als Leitbau der Stalinallee. Hermann Henselmann, Richard Paulick, Hanns Hopp

in

Edition Gegenstand und Raum

Der Architekt, die Macht und die Baukunst

Hermann Henselmann in seiner Berliner Zeit 1949–1995

Herausgegeben von Thomas Flierl

Paperback mit 212 Seiten, Format: 145 x 220 mm
ISBN 978-3-95749-116-9, Mit zahlreichen Abbildungen

 

Richard Paulick

Richard Paulick

 

Eduard Kögel: Ein Knoten im Netz. Richard Paulick in Shanghai, in Burcu Dogramaci/Karin Wimmer (Hrsg.): Netzwerke des Exils. Künstlerische Verflechtungen, Austausch und Patronage nach 1933. Berlin: Reimers, 2011: S. 223–243.

 

Eduard Kögel: Richard Paulick und der Wettbewerb Stalinallee, in Carsten Krohn (Hrsg.): Das Ungebaute Berlin: Stadtkonzepte im 20. Jahrhundert. Berlin 2010, S. 134–136.

 

Eduard Kögel: Richard Paulick: Vom Neuen Bauen zur Stadt der „Nationalen Tradition“, in Frank Betker, Carsten Benke, Christoph Bernhardt (Hrsg.): Paradigmenwechsel und Kontinuitätslinien im DDR–Städtebau. Neue Forschungen zur ostdeutschen Architektur- und Planungsgeschichte. IRS Berlin Erkner, 2010, S. 331–358.

 

Eduard Kögel: Organische Dezentralisation, in Archithese 6/2008, S. 74–79.

 

Eduard Kögel: Zwei Poelzigschüler in der Emigration: Rudolf Hamburger und Richard Paulick zwischen Shanghai und Ost-Berlin (1930–1955).

Two students of Poelzig in emigration: Rudolf Hamburger and Richard Paulick between Shanghai and East-Berlin (1930–1955) (Dissertation Bauhaus Universität Weimar, 2007).

 

Eduard Kögel: The Glamourboy of Hongkew. Emigration und Politik – Richard Paulick in Shanghai (1933-1949), in Wolfgang Thöner, Peter Müller (Hrsg.): Bauhaus Tradition und DDR Moderne. Der Architekt Richard Paulick. München/Berlin, 2006.