Atelier Deshaus

COMMON LANDSCAPE

COMMON LANDSCAPE

Re-Cultivating Industrial Sites
Atelier Deshaus, Shanghai

link

Exhibition
1 April – 17 May 2023

Opening
Friday, 31 March 2023, 6.30pm

Speaking at the opening
Hans-Jürgen Commerell Aedes, Berlin

Dr. Eduard Kögel
Researcher and Curator, Berlin
Liu Yichun
Architect and Founder, Atelier Deshaus, Shanghai

Venue
Aedes Architecture Forum
Christinenstr. 18-19
10119 Berlin

Neri&Hu at Aedes

Neri&Hu

Sichtbare Geschichte, Neri&Hu bei Aedes in Berlin, Eduard Kögel

Bauwelt 24.2022 vom 22.11.2022

 

Link zum Text

 

Rudolf Hamburger

Architekt im Widerstand

Eduard Kögel, Architekt im Widerstand Rudolf Hamburger im Netzwerk der Geheimdienste € 28.00

 

Hier gehts zum Verlag

 

Der Architekt Rudolf Hamburger (1903 – 1980), ein ­Schüler Hans Poelzigs, brachte in den Dreißigerjahren die Ideen des Neuen Bauens von Berlin nach ­Shanghai, wo er bemerkenswerte Bauten realisierte. Aufgrund der Bedrohung im national­sozialistischen Deutschland ließ er sich durch seine Ehefrau ­Ursula (die in der DDR unter dem Namen Ruth Werner als Schrift­stellerin reüssierte) für den sowjetischen Geheimdienst der Roten Armee (GRU) anwerben. Hamburger geriet in die Spionage-Netzwerke der Chinesen, Briten, Amerikaner und Sowjets und wurde in sowjetischen Arbeits­lagern gequält.


1955 durfte er aus dem Gulag in die DDR zurück­kehren, wo er wenige Jahre als Architekt in ­­Dresden und in ­Hoyerswerda wirken konnte und die Stasi auf ihn aufmerksam wurde. Seine Freundschaften u.  a. mit Richard­ ­Paulick, Martha Dodd, Brigitte Reimann hinterließen Spuren, die wichtige Aspekte der politischen und kulturellen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts beleuchten. Am Schicksal Rudolf Hamburgers zeigt sich die absurde Logik geheimdienstlicher Tätigkeiten – sein Weg illustriert eindrücklich ein wechselvolles Leben zwischen Anpassung und Widerstand.


210 x 230 mm
336 Seiten

170 Abbildungen
Softcover

ISBN 978-3-86922-761-0

 

Richard Paulick

Richard Paulick, das Buch

Thomas Flierl (Hg.)

Bauhaus – Shanghai – Stalinallee – Ha-Neu

Der Lebensweg des Architekten Richard Paulick 1903–1979

Gegenstand und Raum, Neue Folge [1]

264 Seiten, 200 Abb., 220 x 280 mm, Klappenbroschur. durchgängig vierfarbig. mit zahlr. Abb., teils farbige Abbildungen
Juni 2020
Paulick bauhaus

Ausstellung Bauhaus Dessau, Richard Paulick

Ausstellung im Bauhausgebäude Dessau / Werkstattetage – Ein Projekt der Hermann-Henselmann-Stiftung · Mit freundlicher Unterstützung der Lotto-Stiftung Berlin, der Rosa Luxemburg Stiftung und der Stiftung Bauhaus Dessau.

Ausstellung in der Stiftung Bauhaus Dessau, Gropiusallee 38 · 06846 Dessau-Roßlau
25. Juni — 23. August 2020

Eine Ausstellung der Hermann-Henselmann-Stiftung im Rahmen der «Triennale der Moderne» 2019
Team: Andreas Butter, Dieter Feseke, Thomas Flierl, Ulrich Hartung, Eduard Kögel, Uwe Mann, Natascha Paulick, Oliver Sukrow, Wolfgang Thöner © Hermann-Henselmann-Stiftung · Autor*innen/Gestalter

In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung